Ordnung ist das halbe Leben
Ich habe gerade einen zweiwöchigen Kuraufenthalt hinter mir. Die verschiedenen Kneippanwendungen und die langen Spaziergänge taten mir sehr gut. Bei viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen genoss ich die sanfte, hügelige Landschaft des Mühlviertels. Es gelang mir, zu den Belastungen und Reizüberflutungen meines täglichen Lebens auf Abstand zu gehen. Endlich Stille, Ruhe und Frieden. Außerdem beschäftigte ich mich intensiver mit der Gesundheitslehre von Kneipp, insbesondere mit der Lebensordnung.
„Kaum ein Umstand kann schädlicher auf die Gesundheit wirken, als die Lebensweise unserer Tage. Es muss ein Ausgleich gefunden werden, um die überanstrengten Nerven zu stärken; ihre Kraft zu erhalten; es muss ein Gleichgewicht hergestellt werden.“ (S. Kneipp)
Natürlich gab es in der Zeit von Sebastian Kneipp noch kein W-LAN oder Smartphone, aber er erkannte schon die Wichtigkeit der Entspannung und der seelischen Ordnung. Es gilt, einen ausgeglichenen und harmonischen Lebensrhythmus im ganzheitlichen Sinne zu finden, der den Körper, die Seele, den Geist gleichermaßen stabilisiert und pflegt.
Ich erkannte, dass ich meine Grenzen schon längst überschritten hatte und durch das Nichteinhalten von Ruhepausen meine Gesundheit gefährdet hatte. Meine Lebensweise war aus dem Gleichgewicht geraten, da ich mich zu sehr abgestrampelt hatte, um eine Lösung für mich zu finden.
Es wird Zeit kürzerzutreten und zu vertrauen, dass sich ein Weg finden wird. Das Buch „So sollt ihr leben“ von S. Kneipp hat mich motiviert und ich habe beschlossen, mir eine Lebensordnung aufzubauen. Durch die Lektüre habe ich erkannt, was bereits gut funktioniert, wie zum Beispiel: die Pflege sozialer Kontakte, die Bewegung im Alltag, die gesunde Ernährung, das Setzen von Prioritäten. Weniger gut klappt es mit meinem Zeitmanagement und dem Umgang mit Stresssituationen. Mit meinen persönlichen Wünschen und Zielen müsste ich mich auch einmal auseinandersetzen, denn momentan bin ich manchmal ziemlich kopflos unterwegs. So wie mein Körper ein Gerüst hat, so möchte ich auch meinem Leben ein Gerüst geben. Ein Gerüst, das mich halten wird.
„Erst als ich den Zustand der Seele erkannte und begann, dort Ordnung hineinzubringen, war körperliche Gesundheit möglich.“ (S. Kneipp) Kneipp erkannte sehr früh die ursächlichen Zusammenhänge zwischen seelischen Problemen und körperlichen Erkrankungen. Er hielt die Menschen dazu an, Ordnung in ihr Leben zu bringen, um wieder gesund zu werden und sich wohlfühlen zu können.
Warum schreibe ich über dieses Thema? In unserer Leistungsgesellschaft sind wir ständig versucht, die Latte zu hoch anzulegen. Viele von uns leiden unter überfordernden Stress, der sich zum Beispiel aus Konflikten im privaten oder beruflichen Bereich aufbaut. Das Ordnungssystem droht zusammenzubrechen. Ein typisches Beispiel sind Kinder, die von ehrgeizigen Eltern in Schulen gepresst werden, deren Leistungsanforderungen sie nicht gewachsen sind. Die Folgen sind morgendliches Erbrechen und Kollapsneigung.