Ich bin beeindruckt

In den letzten Wochen habe ich mich mit dem Leben und Werk von Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser auseinandergesetzt. Dieser außergewöhnliche Künstler hat mich zutiefst beeindruckt – nicht nur durch seine farbenfrohen, organischen Kunstwerke, sondern vor allem durch seine Philosophie, die weit über die Kunst hinausgeht und tief mit der Natur und der Nachhaltigkeit verbunden ist.
Hundertwasser war ein Freigeist, ein Querdenker, jemand, der stets neue Wege gegangen ist und die Menschen ermutigte, ebenfalls ihren eigenen Ausdruck zu finden. Sein Zitat „Jeder Mensch, der geboren wird, hat ein unglaubliches Kapital an Kreativität“ hat mich besonders berührt. Es erinnert mich daran, wie einzigartig jeder von uns ist und wie eng wir mit dem Kosmos und der Natur verbunden sind – so unendlich wie der Sternenhimmel.
 
 
Eine zentrale Rolle in Hundertwassers Schaffen spielt die Spirale, die immer wieder in seinen Werken auftaucht. Für ihn war sie ein Symbol des Lebens und der Natur, ein Ausdruck des ständigen Werdens und Vergehens. Er malte oft über Jahre hinweg an einem Bild, ließ es langsam wachsen, fast wie eine Pflanze. Dieser Prozess des langsamen Entstehens, den er „vegetative Malerei“ nannte, ist für mich ein Zeichen seiner tiefen Verbundenheit mit der natürlichen Welt. Es ist erstaunlich, wie viel Zeit und Sorgfalt er in seine Werke investierte, und dennoch hinterließ er uns eine beeindruckende Vielfalt – von Bildern, über Häuser, bis hin zu Briefmarken und Fahnen.
Das Hundertwasser-Haus in Wien zeigt eindrucksvoll, wie Architektur und Natur harmonisch zusammenfinden können. Mit bunten Fenstern, Dachgärten und unregelmäßigen Linien schuf er ein lebendiges Gebäude, das den Menschen und der Natur gleichermaßen Raum gibt. Seine „Baumpflicht“ – die Idee, dass jeder Mensch Bäume pflanzen sollte – verdeutlicht seine Liebe zur Natur und seinen Wunsch, sie in unseren Alltag zu integrieren. Für ihn galt: „Freie Natur muss überall dort wachsen, wo Schnee und Regen hinfallen… Straßen und Dächer sollen bewaldet werden.“

Diese Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Natur hat auch bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sein Engagement für die Umwelt und seine kreative Art, das Leben zu betrachten, regen mich dazu an, meine eigenen Lebensgewohnheiten zu hinterfragen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Hundertwassers Vision, die Natur nicht nur zu bewahren, sondern aktiv in unsere Lebensräume zu integrieren, inspiriert mich, in meinem Alltag achtsamer zu sein. Sei es durch kleine Entscheidungen wie den Einkauf auf dem Bauernmarkt, um regionale und saisonale Produkte zu unterstützen, oder durch die bewusste Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des Autos – ich versuche, Nachhaltigkeit in mein Leben zu integrieren.
Auch im Umgang mit Lebensmitteln möchte ich umsichtiger werden. Inspiriert von Hundertwassers Ideen, Dinge weiterzuverwerten und ihnen eine neue Bedeutung zu geben, verwandle ich hart gewordenes Brot in Knödelbrot, anstatt es wegzuwerfen. Es sind diese kleinen Schritte, die – wenn sie von vielen Menschen gemacht werden – einen großen Unterschied machen können.

 

Hundertwasser hat uns gezeigt, dass die Schönheit der Natur und die Kreativität des Menschen Hand in Hand gehen können. Er macht mir Mut, mich weiterzuentwickeln, meinen eigenen Kopf zu nutzen und die Welt mitzugestalten, anstatt mich aus ihr zurückzuziehen.
Eine Träumerin